Bereits 1946 war unter der Britischen Militärregierung ein Vierrad- angetriebener Volkswagen mit zuschaltbarem Allradantrieb, der sog. Kommandeurwagen, entstanden. Auch der Iltis und später der LT verfügten über eine zuschaltbare Achse.
Der ernsthafte Einstieg in die Entwicklung des Vierrad-Antriebs für den nichtkommerziellen bzw. privaten Einsatz erfolgte erst in den 1970er-Jahren durch die Ingenieure von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Mit ihren insgesamt fünf Transporter-Prototypen setzten sie Maßstäbe. In Serie ging der Vierrad-Bulli unter der Gattungsbezeichnung „syncro“ 1985 im T3. Und nun mit der Viscokupplung, die Volkswagen als erster Automobilhersteller verbaute. Schlupfdosiert schaffte sie den Drehzahlausgleich zwischen den Achsen, und das ganz ohne Elektronik. Das Prinzip kann auch im Golf 2 syncro, im Jetta syncro und im Passat B3 syncro zum Einsatz.
Ein weiteres Allrad-Prinzip ist das Torsen-Differenzial, das von Audi in Verbindung mit längs eingebauten Motoren für ihre quattro-Varianten entwickelt wurde. Ab der fünften Generation des Passat kam es auch bei Volkswagen zum Einsatz. Es findet sich auch im Touareg, Phaeton und im Amarok wieder. Die Vorstufe, der quattro-Antrieb noch ohne Torsen-Differenzial, wurde bereits im Passat der zweiten Generation genutzt.
Ende der 1990er Jahre löste die Haldex-Lamellenkupplung die Viscokupplung in Golf und Bora ab. Nun ist nicht mehr nur der Schlupf, sondern ebenso die Fahrdynamik für das Zuschalten der Hinterräder ausschlaggebend. Und, das System nutzt eine elektrische Hydraulik. Seit 1998 laufen bei Volkswagen die Allradmodelle, ob Haldex- oder Torsen-basiert unter dem Namen 4Motion.
Die Zukunft des Vierradantriebs wird elektrisch sein, das zeigen die Studien Cross Blue oder BUDD-e mit elektrischer Kardanwelle oder unterflur installierten E-Motoren deutlich. Die Idee des in der Ausstellung ebenfalls gezeigten Radnabenantriebs ist allerdings vom Tisch.
Martin Mielke, Eberhard Kittler und Hilmar Schimenas (von links) am T2 Allrad Prototyp, mit dem die Vierrad-Entwicklung begann.
Ein Exot unter den Allrad-Fahrzeugen: Der Lupo Sport. Es blieb bei diesem einen Prototyp.
Introbild: CC BY-NC-ND 2.0 by Adrian Kot via Flickr
Autohaus Vögler GmbH
Zeller Gewerbezentrum 22
64732 Bad König (Odenwald)
Telefon: 06063-95950 (24h-Service)
Whatsapp: 49606395950
Fax: 06063-959533
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Service:
Mo.-Fr.: 07:00 – 18:00 Uhr
Sa.: 08:00 – 13:00 Uhr
Verkauf:
Mo.-Fr.: 09:00 – 18:00 Uhr
Sa.: 09:00 – 13:00 Uhr
Wir verwenden Cookies
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um die Funktion der Website zu gewährleisten.
Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Seitenaufrufe unserer Website. Dies hilft uns die Website zu verbessern und benutzerfreundlich zu gestalten.