Der Marktanteil von Elektroautos in Deutschland steigt
Der Marktanteil von Elektroautos in Deutschland steigt
Die Zahl der E-Autos stieg in Deutschland im Jahr 2017 so stark wie nie zuvor. VW verzeichnet mit dem E-Golf einen langfristigen Aufwärtstrend, der mit dem neuen Modell im Jahr 2017 einen deutlichen Sprung machte. Teilweise ist die steigende Auswahl an Modellen in Verbindung mit sinkenden Preisen für die Technologie für diesen Anstieg verantwortlich. Andererseits begünstigen auch staatliche Förderungen wie die Steuerbefreiung und eine Prämie des BAFA den Kauf von Elektrofahrzeugen.
Neuzulassungen der E-Autos in den letzten Jahren
Der März 2018 war der Rekordmonat der Elektroautos seit deren Einführung. Ganze 3.792 Neuzulassungen wurden verzeichnet. Das sind mehr als noch im kompletten Jahr 2012, denn hier wurden nur 2.956 Neuzulassungen verzeichnet. In 2017 gab es eine Steigerung von über 100 % gegenüber dem Jahr 2016. Wenn die aktuelle Steigerung der Verkaufszahlen anhält, werden in 2018 erneut etwa 50 % mehr Elektroautos verkauft als im Vorjahr.
Diese Verkaufszahlen machen deutlich: Elektroautos sind längst nicht mehr nur für den Großverdiener erschwinglich. Auch Haushalte mit durchschnittlichem Einkommen haben die Möglichkeit, zum Elektrofahrzeug zu greifen und etwas für saubere Luft in deutschen Städten zu tun. Die Förderung des BAFA von 2.000 € für ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeuge und die vollständige Befreiung von der Kfz-Steuer verkleinern den Preisunterschied zum Benziner oder Diesel noch weiter.
Das jüngst diskutierte Dieselfahrverbot in Innenstädten ist zwar noch nicht endgültig beschlossen, würde aber fast alle Dieselfahrzeuge aus den Städten verbannen. Diese Gefahr bewegt aktuelle Dieselfahrer verständlicherweise dazu, bei einer Neuanschaffung zum Elektroauto zu tendieren. Es ist also aktuell zu erwarten, dass dieser Trend anhalten wird beziehungsweise sich in der Zukunft noch verstärkt.
Marktanteil der Elektroautos im weltweiten Vergleich
Die Spitzenreiter bei der Neuzulassung von Elektrofahrzeugen sind China und die USA. Diese Länder weisen allerdings auch den größten Markt auf. In China wurden 2017 777.000 E-Autos neu zugelassen, in den USA 195.000 Fahrzeuge. In Prozent betrachtet führt Norwegen die Weltrangliste. Die Skandinavier ließen zwar 2017 nur knapp 62.000 Elektroautos zu, die Stromer machen dort allerdings einen Marktanteil von stattlichen 39 % aus.
Deutschland hinkt bei der Elektrifizierung des Fahrzeugmarktes hinterher. Bis 2017 war der Anteil der elektrischen Fahrzeuge im Prinzip kaum nennenswert. Mit der Absatzsteigerung in 2017 konnte der Marktanteil von 0,8 auf immerhin 1,6 % erhöht werden. Dieser Wert könnte sich in 2018 erneut verdoppeln.
Auswirkungen des steigenden Marktanteils
Vermehrte Zulassungen bringen natürlich den Effekt mit sich, dass Investitionen in die Infrastruktur getätigt werden. Das betrifft vor allem den Aufbau eines flächendeckenden Netzes aus Lademöglichkeiten. Im Großraum von Städten gibt es ausreichend Lademöglichkeiten, aber nicht alle ländlichen Gebiete sind genügend versorgt. Inzwischen ist jedoch die Aufladung an der Haushaltssteckdose eine Alternative, wenn keine Ladestation verfügbar ist.
Die Hersteller ziehen ebenfalls nach. Mit der Entwicklung der Gleichstromladestation ist den Autobauern zuletzt ein entscheidender Durchbruch gelungen, da das Ladezeitproblem auf Langstrecken nun gelöst ist. Diese Stationen ermöglichen die Aufladung der meisten Fahrzeuge innerhalb von 30 - 45 Minuten auf. Die Anzahl an den neuen Ladestationen wird in den folgenden Jahren weiter steigen und ermöglicht auch weitere Reisen mit dem Elektroauto.
Prognosen für die Zukunft
Schätzungen ergeben, dass sich der Anteil der Elektroautos in Deutschland in den nächsten zehn Jahren vervielfachen wird. Hochrechnungen ergeben einen Anteil von bis zu 40 % am Fahrzeugmarkt im Jahr 2030. Die Prognosen stützen sich auf neue Technologien, welche eine höhere Reichweite, ein niedrigeres Batteriegewicht und einen besseren Fahrkomfort als im Verbrennungsfahrzeug vorhersehen.
Global werden in den meisten Ländern mit Sicherheit ähnliche Zahlen erreicht. Einige Länder haben bereits den Wunsch geäußert, dass Verbrennungsmotoren langfristig komplett vom Markt verschwinden sollen. Wann und wie dies allerdings umgesetzt werden soll und welche Frist den Verbrauchern dazu eingeräumt werden müsste, darüber wird derzeit noch nicht geredet.
Kontakt
Autohaus Vögler GmbH Zeller Gewerbezentrum 22 64732 Bad König (Odenwald)
Telefon: 06063-95950 (24h-Service) Fax: 06063-959533 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese Website verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Funktion der Website zu gewährleisten.
Statistik cookies
Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Seitenaufrufe unserer Website. Dies hilft uns die Website zu verbessern und benutzerfreundlich zu gestalten.