Die Warnleuchten und Cockpit-Symbole in Ihrem Fahrzeug halten Sie über den Status Ihres Wagens auf dem Laufenden. Da sich die die Bedeutung der Kontrolleuchten nicht immer auf den ersten Blick erschließen, bieten wir Ihnen in der nachfolgenden Übersicht eine Übersicht, was die Warn- und Hinweisleuchten im einzelnen bedeuten und welche Aktionen dadurch gegebenenfalls erforderlich sind.
Die Warnleuchten sind – je nach akutem Handlungsbedarf – nach verschiedenen Farben gegliedert: Gelb, Rot, Grün, Blau oder Weiß. Grüne, blaue und weiße Autoleuchten informieren Sie in der Regel über den Betriebszustand und stellen nicht zwangsläufig eine Warnung dar. Sie können etwa bedeuten, dass Ihr Fahrlicht oder Blinker eingeschaltet, Fahrerassistenzsysteme aktiv sind oder der Erdgasbetrieb aktiviert wurde.
Gelbe und rote Leuchten wiederum sind eine Warnung für Sie – ihre korrekte Interpretation ist extrem wichtig, um Schäden am Motor oder anderen Teilen des Fahrzeugs und Unfälle zu vermeiden. Ihnen entnehmen Sie zum Beispiel, wenn der Motoröl-Stand zu niedrig ist oder der Reifendruck angepasst werden muss.
Wählen Sie die Farbe der gesuchten Kontrollleuchte:
Handbremse angezogen.
Motorkühlmittelsystem gestört.
Nicht weiterfahren! Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen!
Motorraumklappe nicht richtig geschlossen.
Nicht weiterfahren! Motorraumklappe schließen.
Mindestens eine Fahrzeugtür ist geöffnet oder nicht richtig geschlossen.
Entsprechende Fahrzeugtür öffnen und erneut schließen.
Mindestens eine Fahrzeugtür ist geöffnet oder nicht richtig geschlossen.
Entsprechende Fahrzeugtür öffnen und erneut schließen.
Gepäckraumklappe (oder Flügeltüren) geöffnet oder nicht richtig geschlossen.
Gepäckraumklappe öffnen und erneut schließen.
Motoröldruck zu niedrig.
Wenn die Warnleuchte blinkt, obwohl der Motorölstand in Ordnung ist, nicht weiterfahren oder den Motor laufen lassen. Motorschäden können die Folge sein.
Motor abstellen. Motorölstand prüfen. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Nicht angelegter Sicherheitsgurt des Fahrers oder Beifahrers.
Die Geschwindigkeitsreduzierung durch die automatische Distanzregelung (ACC) zu einem vorausfahrenden Fahrzeug reicht nicht aus.
Bremsen! Bremspedal betätigen! Fahrerübernahmeaufforderung.
Generator gestört.
Fachbetrieb aufsuchen. Elektrische Anlage prüfen lassen. Nicht erforderliche elektrische Verbraucher ausschalten. Fahrzeugbatterie wird während der Fahrt nicht vom Generator geladen.
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG® überhitzt.
Nicht weiterfahren! Getriebe in Wählhebelstellung P abkühlen lassen. Wenn die Warnung nicht verlischt, nicht weiterfahren, sondern fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Andernfalls können erhebliche Getriebeschäden die Folge sein.
Automatische Distanzregelung (ACC) nicht verfügbar.
Im Stillstand Motor abstellen und erneut starten. Sichtprüfung des Radarsensors durchführen (Verschmutzung, Vereisung). Bei dauerhafter Nichtverfügbarkeit Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen.
Kein Motorneustart möglich! AdBlue®-Füllstand ist zu niedrig.
Fahrzeug an geeigneter, ebener Stelle sicher abstellen. AdBlue® Mindestfüllmenge nachfüllen.
Kein Motorneustart möglich! SCR-System gestört.
Motor nicht ausschalten und Fachbetrieb umgehend aufsuchen. System prüfen lassen.
Kollisionswarnung vom Umfeldbeobachtungssystem (Front Assist).
Bremsen!
Kollisionswarnung vom Umfeldbeobachtungssystem (Front Assist).
Bremsen!
Zentralwarnleuchte.
Zusätzliche Informationen im Display des Kombi-Instruments beachten.
Elektromechanische Lenkung ausgefallen.
Nicht weiterfahren! Lenkung umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Leuchtet: Elektromechanische Lenkung ausgefallen.
Nicht weiterfahren! Lenkung umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Blinkt: Elektronische Lenksäulenverriegelung gestört.
Nicht weiterfahren! Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Handbremse angezogen ODER Bremsanlage gestört ODER Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
Handbremse lösen / bzw. bei Störung umgehend fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Leuchtet zusammen mit ABS-Kontrollleuchte: ABS ausgefallen.
Fachbetrieb aufsuchen. Fahrzeug kann ohne ABS gebremst werden.
Motorkühlmitteltemperatur zu hoch.
Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. Motor abstellen, Motor abkühlen lassen, bis der Zeiger wieder im Normalbereich ist. Motorkühlmittelstand prüfen.
Motorkühlmittelstand zu niedrig.
Bei abgekühltem Motor den Motorkühlmittelstand prüfen und bei zu niedrigem Stand Motorkühlmittel nachfüllen. Wenn die Warnleuchte nicht verlischt, obwohl der Motorkühlmittelstand in Ordnung ist, liegt eine Störung des Motorkühlsystems vor.
Motorkühlmittelsystem gestört.
Nicht weiterfahren! Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen!
Blinkt: Motorkühlmittelsystem gestört.
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen!
Bremsbeläge verschlissen.
Sofort einen Fachbetrieb aufsuchen. Alle Bremsbeläge prüfen und ggf. ersetzen lassen.
Zentralwarnleuchte.
Zusätzliche Informationen im Display des Kombi- Instruments beachten.
ASR, BAS, ABS oder Anfahrassistent gestört.
Fachbetrieb aufsuchen.
Nebelschlussleuchte eingeschaltet.
Fahrbeleuchtung ganz oder teilweise ausgefallen.
Entsprechende Glühlampe auswechseln. Wenn alle Glühlampen in Ordnung sind, ggf. einen Fachbetrieb aufsuchen.
Motorsteuerung gestört (Electronic Power Control).
Motor umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Scheibenwaschwasserstand zu niedrig.
Scheibenwaschwasserbehälter bei der nächsten Gelegenheit auffüllen.
Kraftstoffbehälter fast leer. Reservemenge wird verbraucht.
Bei nächster Gelegenheit Kraftstoff tanken.
Wasser im Kraftstoff bei Fahrzeugen mit Dieselmotor.
Dieselkraftstofffilter entwässern oder fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
AdBlue®-Vorrat ist niedrig.
Innerhalb der angezeigten Kilometer AdBlue® nachfüllen.
ASR manuell ausgeschaltet.
ASR einschalten: Automatisches Einschalten der ASR durch Ein- und Ausschalten der Zündung.
Beide Kraftstoffbehälter, Benzin und Erdgas, fast leer. Reservemenge, rote Markierung, wird verbraucht.
Bei nächster Gelegenheit Kraftstoff bzw. Erdgas tanken.
Dieselpartikelfilter mit Ruß zugesetzt.
Etwa 15 Minuten im 4. Gang (Schaltgetriebe) bzw. in Wählhebelstellung D (Doppelkupplungsgetriebe DSG®) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 70 km/h (43 mph) fahren. Geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten. Wenn die Kontrollleuchte danach nicht verlischt, den nächsten Fachbetrieb aufsuchen
Leuchtet...
... zusammen mit ESC-Kontrollleuchte: ABS gestört.
... zusammen mit Warnleuchte: ABS ausgefallen.
Fachbetrieb aufsuchen. Das Fahrzeug kann ohne ABS gebremst werden.
Blinkt: Gespannstabilisierung regelt.
Fuß vom Gas nehmen. Nach Möglichkeit keine Lenkbewegungen vornehmen.
Leuchtet: Es ist eine Störung vorhanden, die Einfluss auf das Abgas hat.
Motor von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Blinkt: Verbrennungsaussetzer, die den Katalysator beschädigen.
Fuß vom Gaspedal nehmen. Vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren. Motor prüfen lassen.
Leuchtet: Motorölstand zu niedrig.
Motor abstellen. Motorölstand prüfen.
Blinkt: Motorölsystem gestört.
Fachbetrieb aufsuchen. Motorölsensor prüfen lassen.
Leuchtet: Elektromechanische Lenkung vermindert oder Fahrzeugbatterie war abgeklemmt und wurde wieder angeklemmt.
Blinkt: Lenksäule verspannt oder Lenksäule nicht ent- bzw. verriegelt.
SCR-System gestört oder mit nicht normgerechtem AdBlue® aufgefüllt.
Fachbetrieb umgehend aufsuchen. System prüfen lassen.
Leuchtet: Automatische Drehzahlregelung (ADR) eingeschaltet.
Blinkt: Bei eingeschalteter ADR wurde die Handbremse gelöst, das Fahrzeug hat sich bewegt oder es liegt eine Störung im ADR Steuergerät vor.
Leuchtet: Vorglühen des Dieselmotors vor dem Anlassen.
Blinkt: Motorsteuerung gestört
Motor umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Airbag- und Gurtstraffersystem gestört.
Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen lassen.
Airbag-System gestört.
Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen lassen.
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet.
Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet bleiben muss.
Luftfilter ersetzen lassen.
Elektronische Wegfahrsperre aktiv.
Leuchtet: Hinterachsdifferenzialsperre eingeschaltet.
Blinkt: Hinterachsdifferenzialsperre wird eingerückt oder ist gestört und kann nicht eingeschaltet werden.
Leuchtet: Allradantrieb (4X4 HIGH) zugeschaltet.
Blinkt: Allradantrieb (4X4 HIGH) oder (4X4 LOW) wird momentan zugeschaltet oder ausgeschaltet.
Warten, bis Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet (Allradantrieb zugeschaltet) oder Kontrollleuchte verlischt (Allradantrieb ausgeschaltet).
Dauerhaftes blinken: Fehler am Allradantrieb (4X4 HIGH).
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Leuchtet: Differenzialsperre eingeschaltet.
Blinkt: Differenzialsperre schaltet zu oder schaltet aus.
Warten, bis Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet.
Werkseitig eingebauter Fahrtschreiber gestört.
Zusätzliche Bedienungsanleitung des Fahrtschreibers beachten. Gegebenenfalls Fachbetrieb aufsuchen.
Automatische Distanzregelung (ACC) nicht verfügbar.
Im Stillstand Motor abstellen und erneut starten. Sichtprüfung des Radarsensors durchführen (Verschmutzung, Vereisung). Bei dauerhafter Nichtverfügbarkeit Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen.
Spurwechselassistent aktuell nicht verfügbar.
Nebelscheinwerfer eingeschaltet.
Motordrehzahl begrenzt.
Regen-Lichtsensor gestört.
Zündung aus und einschalten. Wenn nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte erneut dauerhaft leuchtet, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet, aber nicht aktiv.
Leuchtet: Spurhalteassistent deaktiviert.
Blinkt: Fahrspur wird verlassen.
Kugelkopf der Anhängevorrichtung nicht verriegelt.
Beifahrer-Frontairbag eingeschaltet.
Keine Abhilfe – Kontrollleuchte verlischt etwa 60 Sekunden nach Einschalten der Zündung bzw. nach Einschalten des Beifahrer-Frontairbags mit dem Schlüsselschalter selbstständig.
Umfeldbeobachtungssystem (Front Assist) deaktiviert.
Getriebe gestört.
Nicht weiterfahren! Getriebe in Wählhebelstellung P abkühlen lassen. Wenn die Warnung nicht verlischt, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Andernfalls können erhebliche Getriebeschäden die Folge sein.
Scheibenwischer gestört.
Zündung aus und einschalten. Wenn nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte erneut dauerhaft leuchtet, fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Start-Stopp-System gestört.
Automatische Fahrlichtsteuerung und ggf. Dauerfahrlicht oder Tagfahrlicht eingeschaltet.
Leuchtet: Allradantrieb mit stark untersetzter Fahrstufe (4X4 LOW) zugeschaltet.
Blinkt: Allradantrieb (4X4 HIGH) oder (4X4 LOW) wird momentan zugeschaltet oder ausgeschaltet.
Warten, bis Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet (Allradantrieb zugeschaltet) oder Kontrollleuchte verlischt (Allradantrieb ausgeschaltet).
Dauerhaftes Blinken: Fehler am Allradantrieb mit stark untersetzter Fahrstufe (4X4 LOW).
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Leuchtet: Bitte Reifendrücke prüfen.
Die Warnung zeigt an mindestens einem Reifen einen verringerten Reifenfülldruck an. Bei nächster Gelegenheit den Reifenfülldruck aller Reifen prüfen und korrigieren. Bis zur Korrektur Langstrecken und Höchstgeschwindigkeiten vermeiden.
Symbol blinkt während der Fahrt zeitweise auf: Es liegt eine Funkstörung zwischen einem Sensor und dem System vor.
Durch Überlagerungen von in Fahrzeugnähe befindlichen Sendern, die im gleichen Frequenzbereich arbeiten, z. B. Funkgerät, Funkfernbedienung oder Kinderspielzeug, kann die Funktion vorübergehend beeinträchtigt werden. Gegebenenfalls Störquelle ausschalten oder meiden.
ESC systembedingt abgeschaltet.
Zündung aus- und einschalten. Gegebenenfalls eine kurze Wegstrecke fahren.
ESC gestört.
Fachbetrieb aufsuchen.
Fahrzeugbatterie wurde wieder angeklemmt
Leuchtet zusammen mit ABS-Kontrollleuchte: ABS gestört.
Fachbetrieb aufsuchen. Das Fahrzeug kann ohne ABS gebremst werden.
Leuchtet zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte bei zugeschaltetem Allradantrieb 4X4 LOW und eingelegter Hinterachsdifferenzialsperre: ABS und ASR/ESC abgeschaltet.
Hinterachsdifferenzialsperre ausschalten (wenn gewünscht).
Leuchtet zusammen mit Allrad-Kontrollleuchte: ASR deaktiviert.
Allradantrieb ausschalten (wenn gewünscht).
Blinkt: ESC bzw. ASR regelt.
Fuß vom Gas nehmen. Fahrweise den Fahrbahnverhältnissen anpassen.
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt.
Motorkühlmitteltemperatur beim Erdgasmotor niedrig.
Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden.
Offroad-Funktion eingeschaltet.
Anhängerblinkanlage eingeschaltet.
Dauerfahrlicht eingeschaltet.
Nebelscheinwerfer eingeschaltet.
Leuchtet: Bremspedal nicht getreten.
Zum Einlegen einer Fahrstufe Bremspedal treten.
Blinkt: Die Sperrtaste im Wählhebel ist nicht eingerastet. Ein Anfahren wird verhindert.
Wählhebelsperre einrasten.
Automatische Distanzregelung (ACC) aktiv.
Kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt. Eingestellte Geschwindigkeit wird konstant gehalten.
Spurwechselassistent (Side Assist) eingeschaltet, aktiv.
Spurwechselassistent ggf. ausschalten.
Fahrzeug im Erdgasbetrieb.
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet, aktiv.
Standlicht eingeschaltet
Leuchtet: Bergabfahrassistent eingeschaltet.
Blinkt: Bergabfahrassistent regelt.
Leuchtet: GRA oder Geschwindigkeitsbegrenzer regelt oder Geschwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet, aktiv.
Blinkt: Eingestellte Geschwindigkeit des Geschwindigkeitsbegrenzers überschritten.
Leuchtet: Blinklicht links oder rechts.
Die Kontrollleuchte blinkt doppelt so schnell, wenn am Fahrzeug oder am Anhänger eine Blinkleuchte ausgefallen ist. Gegebenenfalls Fahrzeugbeleuchtung und Anhängerbeleuchtung prüfen.
Blinkt: Warnblinkanlage eingeschaltet.
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor: Motor startet.
Mobiltelefon ist über Bluetooth mit der werkseitig eingebauten Mobiltelefonvorbereitung verbunden.
Ladezustand des Mobiltelefonakkus.
Glatteiswarnung. Außentemperatur kälter als +4 °C
Automatische Distanzregelung (ACC) aktiv. Kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt. Eingestellte Geschwindigkeit wird konstant gehalten.
Automatische Distanzregelung (ACC) und Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) aktiv.
Bei weißer Darstellung: Automatische Distanzregelung (ACC) aktiv.
Bei grauer Darstellung: Automatische Distanzregelung (ACC) nicht aktiv.
Automatische Distanzregelung (ACC) und Geschwindigkeitsbegrenzer aktiv.
Fernlichtregulierung (Light Assist) aktiv.
AdBlue®-Vorrat ist niedrig.
Innerhalb der angezeigten Restreichweite AdBlue® nachfüllen.
AdBlue®-System gestört oder mit nicht normgerechtem AdBlue® aufgefüllt.
Hinweis auf Information im Bordbuch.
Verbrauchsgünstiger Fahrzustand.
Nicht angelegter Sicherheitsgurt eines Fahrzeuginsassen auf den hinteren Sitzplätzen.
Start-Stopp-System verfügbar, automatischer Motorstopp aktiv.
Angelegter Sicherheitsgurt eines Fahrzeuginsassen auf den hinteren Sitzplätzen.
Doppelkupplungsgetriebe DSG® gestört. Symbol blinkt im Wechsel mit der Anzeige der aktuellen Stellung des Wählhebels im Kombi-Instrument, z. B. D.
Mit geringer Motordrehzahl den nächsten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen.
Das Start-Stopp-System ist nicht verfügbar.
Das Start-Stopp-System hat den Motor automatisch gestartet.
Prüfen, ob alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Gegebenenfalls fehlende technische Voraussetzungen erfüllen.
Leuchtet: Service-Intervall-Anzeige.
Blinkt im Wechsel mit Wählhebelanzeige: Doppelkupplungsgetriebe DSG® gestört.
Mit geringer Motordrehzahl den nächsten Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen.
Autohaus Vögler GmbH
Zeller Gewerbezentrum 22
64732 Bad König (Odenwald)
Telefon: 06063-95950 (24h-Service)
Fax: 06063-959533
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Service:
Mo.-Fr.: 07:00 – 18:00 Uhr
Sa.: 08:00 – 13:00 Uhr
Verkauf:
Mo.-Fr.: 09:00 – 18:00 Uhr
Sa.: 09:00 – 13:00 Uhr